Unterricht für Dudelsack, Tin Whistle & irische Querflöte
Quest spielt seit über 40 Jahren Dudelsäcke und Flöten, seit 30 Jahren hauptberuflich.
Alle unten aufgeführten Instrumente unterrichtet er für Anfänger und Fortgeschrittene.
Normalerweise im Einzelunterricht, ggf. auch in Workshops.
Regelmäßiger Kleingruppen-Unterricht nach Absprache möglich. (Zurzeit (5/2020) sind in Hessen nur Gruppen von 1 Dozent und bis zu 4 Teilnehmern möglich.)
Unterricht für schottische und/oder irische traditionelle Musik
Quests Unterricht vermittelt nicht nur technische Fertigkeiten für ein Instrument, sondern gleichzeitig das dazugehörige Verständnis für die musikalischen Traditionen Schottlands und Irlands, unabhängig vom Instrument!
Vermittlung von Wartung und Pflege
Zum Spielen von Sackpfeifen aller Art gehört zwingend das Beherrschen von Pflege, Wartung und Stimmen seines Instrumentes. Dies wird im Rahmen des Unterrichts ebenfalls gelehrt.
Unterricht für Schottischen Dudelsack (verschiedene Typen)
Unterricht für Great Highland Bagpipes, Border-Pipes (Reel-Pipes
), Scottish Smallpipes
Tin-Whistle-Unterricht
Unterricht für die Tin-Whistle, die beliebte irisch-britische 6-Loch Flöte, für alle Folk-Musik-Richtungen
Irish-Flute-Unterricht
Unterricht für die historische 6-Loch-Querflöte aus Holz (irische Querflöte
) für alle Folk-Musik-Richtungen
Uilleann-Pipes-Unterricht
Unterricht für Irischen Dudelsack Uilleann-Pipes, auch Union-Pipes
genannt
Unterricht für französischen Dudelsack
Unterricht für alle Sackpfeifen mit zentralfranzösischer
Griffweise (nach J. Béchonnet), für alle Folk-Musik-Richtungen sowie für Mittelaltermusik
Unterricht für schottische oder irische Musik
Vermittlung von Besonderheiten der traditionellen Musizierpraxis, Instrumenten-unabhängig
Unterricht für Schottischen Dudelsack (verschiedene Typen)
Unterricht für Great Highland Bagpipes, Border-Pipes (Reel-Pipes
), Scottish Smallpipes
Der schottische Dudelsack ist heute sicher der bekannteste Sackpfeifentyp weltweit.
Quest unterrichtet verschiedene Richtungen der Highland-Pipe-Musik (außer Pibroch!).
Heutzutage sind Highland-, Border- und Scottish-Small-Pipes alle für dieselbe Fingertechnik gebaut.
Diese unterrichtet Quest sowohl auf dem Practice-Chanter
(einer leisen Übungs-Pfeife) als auch auf dem ganzen Instrument.
Zum Spielen von Sackpfeifen aller Art gehört zwingend das Beherrschen von Pflege, Wartung und selbständiges Stimmen seines Instrumentes. Das gilt auch für schottische Dudelsäcke.
Deshalb wird neben dem Practice-Chanter auch auf dem vollen
Instrument unterrichtet, sobald der Schüler eines besitzt. Für mindestens das erste Jahr genügt ein Practice-Chanter.
Highland-Pipe-Repertoire
Die Great Highland Bagpipe
war schon lange ein wichtiges Instrument in der zivilen gälischen Kultur, bevor das Militär des Britischen Weltreichs sich das Instrument und einen Teil seiner Musik aneignete und zu einer Art akustischem Hoheitsabzeichen
machte.
Die neue
Art Militär-Märsche sind ein großartiger Anteil des Highland-Pipe-Repertoires, den Quest gerne spielt und unterrichtet.
Allerdings sind sie nur die Spitze des Eisbergs:
Die traditionelle schottische Dudelsack-Musik verfügt über ein wesentlich vielfältigeres Repertoire
(z. B. langsame Melodien und schnelle Tanzmusik)!
Dies ist Quests Spezialgebiet, das er natürlich gerne vermittelt, darüber hinaus ggf. schottische Geigenmelodien, irische und nordenglische Musik sowie auf Wunsch Stücke, die mit einem zusätzlichen Halbtongriff gespielt werden können, sofern das Instrument das kann.
Besonderheiten der Border-Pipes
Diese etwas kleinere und vor Allem leisere Version des schottischen Dudelsacks hatte früher verschiedene Namen, z. B. Reel-Pipe
. Sie wird meist mit einem Blasebalg gespielt, dann heißt sie heute Border-Pipe
, es gab und gibt sie aber auch mundgeblasen (Peace-Pipes
, Session-Pipes
).
Ihre wichtigste Besonderheit sind jedoch ein bis fünf zusätzliche Halbtöne, die durch Gabelgriffe gespielt werden können, und die das spielbare Repertoire erheblich erweitern.
Dadurch und durch die reduzierte Lautstärke sind die Border-Pipes eine ideale Sackpfeife, um mit anderen Instrumenten zusammenzuspielen.
Diese Möglichkeiten unterrichte ich gerne für etwas fortgeschrittene Schüler/innen.
Besonderheiten der Scottish Smallpipes
Bei den heute gebräuchlichen Rekonstruktionen der Scottish Smallpipes wird mit Highland-Pipe-Griffweise auf zylindrisch (parallel) gebohrten Melodiepfeifen gespielt.
Diese andere Bauweise verleiht vielen Highland-Pipe-Melodien automatisch eine andere Betonung!
In meinem Unterricht lege ich Wert darauf, eine Sensibilität für die besondere Repertoireauswahl für Scottish Smallpipes zu entwickeln.
Irish-Flute-Unterricht
Unterricht für die historische 6-Loch-Querflöte aus Holz (irische Querflöte
) für alle Folk-Musik-Richtungen
Die sogenannte Irish Flute
(irische Querflöte
) ist heutzutage eines der wichtigsten Melodie-Instrumente in der traditionellen Musik Irlands, Schottlands, der Bretagne und Nordspaniens.
Tatsächlich handelt es sich bei dieser Flöte um die späteste Entwicklungsform der Barocktraversflöte, die das alte 6-Loch Griffsystem mit einer konischen Bohrung kombiniert hat.
Nach knapp 200 Jahren Gebrauch flog sie aus den Orchestern und wurde dort um 1850 von der Böhm-Querflöte verdrängt (die die konische Bohrung aufgab).
Die obsoleten Querflöten erlebten in der ländlichen Tanzmusik-Tradition sofort ihre Wiedergeburt, heute sind sie weltweit beliebt, weil sie der Folkmusik eine unvergleichliche Ausdruckstärke ermöglichen.
Die 6-Loch Grifftechnik der Tin-Whistle wird mit +/- acht Klappen erweitert, was chromatisches Spiel vereinfacht.
Ansatz und Atemtechnik verlangen mehr Übung als die reine Fingertechnik!
Tin-Whistle-Unterricht
Unterricht für die Tin-Whistle, die beliebte irisch-britische 6-Loch Flöte, für alle Folk-Musik-Richtungen
Die Tin-Whistle (Blech-Pfeife
), eine Längs-Flöte mit sehr einfachem 6-Loch System, ist einerseits das perfekte Anfänger-Instrument für alle Arten Musik, und gleichzeitig ein vollwertiges Konzertinstrument für traditionelle Folk-Musik auf höchstem technischen Spiel-Niveau.
Das heißt: man KANN von der Whistle auf alle anderen Flöten, Dudelsack-Arten, Oboen und Schalmeien umsteigen, man MUSS es aber nicht.
Die Tin-Whistle
ist das perfekte Blasinstrument für musikalische Früherziehung für Kinder ab ca. 6 Jahren für alle Musikrichtungen.
Tatsächlich gibt es 6-Loch Flöten seit langer Zeit auf der ganzen Welt, aus Holz und anderen Materialien.
Dementsprechend ist die Tin-Whistle ein ideales Instrument für alle Musikrichtungen, besonders für Folk/Traditional Music aller Art. Sie ist kann zwischen 10,- € und 800,- € kosten.
Uilleann-Pipes-Unterricht
Unterricht für irischen Dudelsack Uilleann-Pipes
, auch Union-Pipes
genannt (kein Regulator
-Unterricht)
Die Union- oder Uilleann-Pipes haben eine völlig andere Spieltechnik als schottische Sackpfeifen.
Diese Sackpfeife wird immer mit einem Blasebalg gespielt, und der Chanter (Melodiepfeife) hat knapp zwei Oktaven.
Uilleann-Pipes werden immer im Sitzen gespielt, denn das untere Ende der Spielpfeife wird auf dem Oberschenkel geschlossen. Dadurch ist echtes Stakkato-Spiel möglich und das Springen in die zweite Oktave wird dadurch erleichtert.
Die Union-Pipes haben sich im 18. Jahrhundert aus den englisch-schottisch-irischen Pastoral-Pipes
entwickelt, sie haben in der irischen Musiktradition ihr volles Potential entfaltet und gelten heute unter der modernen Bezeichnung Uilleann-Pipes
als DER Irische Dudelsack.
Unterricht für französischen Dudelsack
Unterricht für alle Sackpfeifen mit zentralfranzösischer
Griffweise (nach Béchonnet), für alle Folk-Musik-Richtungen sowie Mittelaltermusik
Die französischen Spielpfeifen nach J. Béchonnet mit 1 ½ Oktaven Tonumfang und zwei Daumenlöchern werden heute bei fast allen französischen und deutschen Sackpfeifenarten verwendet: Cornemuse du Centre, Berrichonne, Grand Bourbonnais, Schäferpfeife sowie zahlreichen sogenannten Mittelalter-Dudelsäcken.
Sackpfeifen mit dieser Griff- und Spielweise eignen sich hervorragend für viele beliebte Arten traditioneller Musik: (zentral-)französisch, schwedisch, deutsch, englisch, m. E. spanisch und bretonisch, sowie, durch ihren mittelalterlichen
Sound genauso hervorragend für historische oder historisierende Musik (Mittelalter, Renaissance, etc.).
Da die besten heute erhältlichen Hümmelchen und Dudeys auch in Béchonnet-Griffweise gebaut werden (nur mit einer Oktave, aber mit 2 Daumenlöchern), unterrichtet Quest auch Schüler, die solch ein Instrument spielen.
Unterricht für schottische oder irische Musik
(Instrumenten-unabhängig)
Für Spieler aller möglichen Instrumente unterrichtet Quest Schottische bzw. Irische traditionelle Musik. Hier wird anhand von beispielhaften Tunes oder Songs Verständnis für die lebendigen Musiktraditionen, ggf. für ihre regionalen Unterschiede, traditionelle Musizierpraxis und vor allem für die Funktionalität der Musik vermittelt.
Ideal für Workshops/Kleingruppen, auch zur Ergänzung von Instrumentalunterricht.